Die Kulturakademie Dresden führt vorwiegend Kurse durch, deren Ziel die Integration von im Ausland ausgebildeten Ärzten und Krankenschwestern, in das deutsche Gesundheitswesen ist.
Sie versteht sich als Einrichtung, die diesen Ärzten und Krankenschwestern und Hilfsangebote macht, die wesentlichen Hürden in einem schwierigen Integrations-prozess zu überwinden. Es geht einerseits darum, theoretische Defizite auszugleichen, spezifisches, in Deutschland notwendiges medizinisches Wissen und die Fähigkeit zu erwerben, dieses Wissen sprachlich darstellen zu können. Andererseits geht es darum, lebenspraktische Fähigkeiten zu befördern, wie den Umgang mit Behörden, Zurechtfinden in juristischen Gegebenheiten, Strukturierung des Integrationsprozesses, Darstellen der eigenen Persönlichkeit in einem zunächst fremden Arbeitsumfeld u. ä..
Zur Unternehmensphilosophie der Kulturakademie gehört die engagierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern, wie der Medizinischen Berufsfachschule des Krankenhauses Dresden Friedrichstadt, der Medizinischen Berufsfachschule des Universitätsklinikums Dresden (Carus Akademie), den Dozenten und den Praktikumseinrichtungen u.a. Letztere sind Kliniken und Pflegeeinrichtungen in Sachsen und in der ganzen Bundesrepublik.
Mit Einrichtungen, die die Interessen unseres Klientel vertreten, wie Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Migrationserstberatungsstellen, Ausländerrat, Ausländerbeauftragte, Sozialverbänden aber auch Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Landesdirektionen und Sozialministerien pflegen wir ebenfalls Kontakte. Ebenso zum IQ Netzwerk und IBAS.
Zur Unternehmensphilosophie der Kulturakademie Dresden gehört auch die Konzentration auf Fortbildungsangebote im sozialen und medizinischen Bereich.
Aus den Kursangeboten ergibt sich die Arbeit mit Lehrkräften, die als Honorardozenten tätig sind, in einer überschaubaren kleinen Unternehmensstruktur.Großen Wert legt die Gesellschaft auf den Synergieeffekt der beiden Betätigungsfelder, Strahlenschutzkurse für medizinische Fachkräfte und Anpassungsfortbildungen. Durch die Kooperation der Kulturakademie mit den Krankenhäusern und Arztpraxen ist es möglich Hospitationen und Praktika insbesondere für die Teilnehmer mit akademischen Heilberufen zur organisieren. Diese gegenseitige Befruchtung der Betätigungsbereiche charakterisiert die Arbeit der Kulturakademie von Beginn an.
Die Qualitätsziele der Kulturakademie Dresden ergeben sich aus dem Anspruch, die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen mit hoher Qualität und Effektivität, mit dem höchstmöglichen Wissenszuwachs der Kursteilnehmer einschließlich der Weitergabe ihrer Erfahrungen an potenzielle Kursteilnehmer und einer Integrationsquote in den Arbeitsmarkt von mindestens 70 % sowie dem Bestehen der Gleichwertigkeits- bzw. Kenntnisstandsprüfung zu realisieren.
Diese Ziele sind an der Integrationsquote bzw. den Ergebnissen der Gleichwertigkeits-bzw. Kenntnisstandsprüfung messbar.
Die Qualitätsziele sind ständig zu überprüfen und das QM – System zu verbessern.
Verantwortlich für die Erstellung, Überprüfung und Anpassung des Unternehmensleitbildes und der von Ihnen abgeleiteten Ziele ist die Geschäftsleitung, sowie deren Darstellung nach innen (Organisation und Dozenten) und nach außen an Kooperationspartner, Netzwerkpartner sowie an Kunden (Kursteilnehmer).
Die Maßnahmeorganisation unterstützt mit Ihrem Fachwissen die Aktualisierung und Anpassung des Leitbildes der Bildungstätigkeit der Kulturakademie in der jeweiligen arbeitsmarktlichen und politischen Situation und in der Kommunikation nach innen und außen.
Das Leitbild soll grundsätzlich über die Internetseite dargestellt und kommuniziert werden, jedoch auch das Bildungsangebot der Kulturakademie, welches sie ausschließlich auf medizinische Fortbildung und auf dazu gehörige Bereiche bezieht, kommuniziert das Leitbild des Unternehmens wie oben beschrieben. Dies ständige Zusammenarbeit mit den Kliniken und Praxen macht die Darstellung des Leitbildes und des obengenannten Synergieeffektes in den Gesprächen der Zusammenarbeit zur Organisation der Fortbildungskurse umzusetzen.
